top of page

Saccharoseintoleranz

Die Saccharoseintoleranz entsteht durch einen Mangel des Enzyms Saccharase, das für den Abbau von Haushaltszucker zuständig ist. Typische Symptome sind Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.

Inhaltsverzeichnis


1. Einführung

  • 1.1 Was ist Saccharose?

  • 1.2 Was bedeutet eine Saccharoseintoleranz?

2. Ursachen der Saccharoseintoleranz

  • 2.1 Enzymmangel und seine Auswirkungen

  • 2.2 Primäre und sekundäre Saccharoseintoleranz

3. Symptome der Saccharoseintoleranz

  • 3.1 Häufige Beschwerden

  • 3.2 Unterschiede zu anderen Zuckerintoleranzen

4. Diagnose der Saccharoseintoleranz

  • 4.1 Erste Hinweise und Selbstbeobachtung

  • 4.2 H2-Atemtest und andere Diagnoseverfahren

5. Umgang mit Saccharoseintoleranz im Alltag

  • 5.1 Lebensmittel mit hohem Saccharosegehalt

  • 5.2 Tipps zur Ernährungsumstellung

  • 5.3 Alternativen und Ersatzprodukte

6. Zusammenfassung


1. Einführung


1.1 Was ist Saccharose?

Saccharose, auch Haushaltszucker genannt, ist ein Zweifachzucker, der aus Glukose und Fruktose besteht. Sie ist eine häufig verwendete Süße in vielen Lebensmitteln und Getränken, sowohl in natürlicher als auch in verarbeiteter Form.


1.2 Was bedeutet eine Saccharoseintoleranz?

Eine Saccharoseintoleranz ist die Unfähigkeit des Körpers, Saccharose vollständig zu verdauen. Dies wird durch einen Mangel an dem Enzym Saccharase-Isomaltase verursacht, das für den Abbau von Saccharose im Dünndarm verantwortlich ist.


2. Ursachen der Saccharoseintoleranz

2.1 Enzymmangel und seine Auswirkungen

  • Bei einem Enzymmangel kann Saccharose nicht in ihre Bestandteile Glukose und Fruktose gespalten werden. Dies führt dazu, dass Saccharose unverdaut in den Dickdarm gelangt, wo sie von Bakterien fermentiert wird.

  • Die Fermentation führt zu Gasbildung, Blähungen und Durchfall.


2.2 Primäre und sekundäre Saccharoseintoleranz

  • Primär: Genetisch bedingt und oft angeboren. Besonders häufig bei Menschen mit Congenital Sucrase-Isomaltase Deficiency (CSID).

  • Sekundär: Entsteht durch Schäden an der Darmschleimhaut, z. B. durch Zöliakie, Morbus Crohn oder Infektionen.


3. Symptome der Saccharoseintoleranz

3.1 Häufige Beschwerden

Die Symptome treten oft innerhalb weniger Stunden nach dem Verzehr von Saccharose auf:

  • Magen-Darm-Trakt: Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit.

  • Allgemeines Unwohlsein: Müdigkeit, Kopfschmerzen.


3.2 Unterschiede zu anderen Zuckerintoleranzen

Im Vergleich zur Fruktose- oder Laktoseintoleranz zeigen sich bei der Saccharoseintoleranz ähnliche Beschwerden, jedoch ausschließlich nach dem Verzehr von saccharosereichen Lebensmitteln.


4. Diagnose der Saccharoseintoleranz

4.1 Erste Hinweise und Selbstbeobachtung

  • Symptome beobachten: Welche Beschwerden treten nach dem Verzehr von Zuckerhaltigem auf?

  • Ernährungstagebuch: Detaillierte Aufzeichnungen helfen, Saccharose als Auslöser zu identifizieren.


4.2 H2-Atemtest und andere Diagnoseverfahren

  • H2-Atemtest: Misst die Wasserstoffkonzentration in der Atemluft nach dem Konsum von Saccharose. Ein Anstieg deutet auf eine unzureichende Verdauung hin.

  • Genetische Tests: Können bei Verdacht auf CSID durchgeführt werden.

  • Stuhltests: Prüfen auf unverdauten Zucker und Enzymaktivität.


5. Umgang mit Saccharoseintoleranz im Alltag

5.1 Lebensmittel mit hohem Saccharosegehalt

  • Vermeiden:

    • Zuckerhaltige Süßigkeiten, Desserts, Softdrinks, Honig, Marmeladen.

    • Obstsorten mit hohem Saccharosegehalt, z. B. Mangos, Ananas, Trauben.

  • Vorsicht bei verstecktem Zucker:

    • In verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertiggerichten, Ketchup, Salatdressings.


5.2 Tipps zur Ernährungsumstellung

  • Saccharosefreie Alternativen:

    • Verwende Süßstoffe wie Stevia oder Erythrit.

    • Wähle Obstsorten mit niedrigem Saccharosegehalt wie Beeren oder Äpfel.

  • Kochen und Backen:

    • Bereite Mahlzeiten frisch zu, um versteckte Zucker zu vermeiden.

    • Experimentiere mit zuckerfreien Rezepten.


5.3 Alternativen und Ersatzprodukte

  • Speziell entwickelte Produkte: Es gibt spezielle Produkte für Menschen mit CSID, die saccharosearm oder enzymfrei sind.

  • Enzymergänzungsmittel: Künstliche Saccharase kann eingenommen werden, um die Verdauung zu unterstützen (nach ärztlicher Rücksprache).


6. Zusammenfassung

Die Saccharoseintoleranz ist eine oft genetisch bedingte oder erworbene Störung des Zuckerstoffwechsels, die zu unangenehmen Verdauungsbeschwerden führen kann. Eine bewusste Ernährung und der Verzicht auf saccharosereiche Lebensmittel sind essenziell, um Symptome zu vermeiden. Mit individuell angepassten Ernährungsstrategien lässt sich die Lebensqualität deutlich verbessern.

bottom of page