top of page
Zerknittertes braunes Papier

Videothek

Die Videothek ist dein zentraler Ort für alle Video-Inhalte rund um Nahrungsmittelintoleranzen, Ernährung und Lifestyle.

Finde hilfreiche Erklärvideos, inspirierende Kochsessions und Experteninterviews, die dir den Alltag erleichtern.

Videos entdecken

Spannende Workshops, Kochshows & Experten Interviews

Erklärvideos

Kochvideos

Interviews

Themensuche

Verständliche Aufbereitung von komplexen Themen

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für leckere Rezepte

Wissen direkt von führenden Spezialisten

Finde Videos passend zu deinem Interesse.

Videos
Live: 00 : 00 : 00Add reminder
Laktoseintoleranz - Symptome, Diagnose und Therapieformen
06:47

Laktoseintoleranz - Symptome, Diagnose und Therapieformen

In diesem Video spricht Dr. Eduard Karsten über die #Nahrungsmittelunverträglichkeit #Laktoseintoleranz. Was ist eine Laktoseintoleranz? Bei dieser Unverträglichkeit treten beim Verzehr von Laktose, also bei Milchprodukten, massive Symptome auf. Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit unter der ganze 15-20% der deutschen Bevölkerung leiden. In asiatischen und afrikanischen Ländern ist sogar die Mehrheit der Bevölkerung von der Laktoseunverträglichkeit betroffen. Man unterscheidet zwischen der primären Intoleranz, bei der man schon mit dieser geboren wird, und der sekundären Intoleranz, die sich erst im Laufe der Jahre entwickelt und zum Vorschein kommt. Was passiert denn eigentlich im Körper bei einer Laktoseintoleranz? Aber was passiert überhaupt im Körper, wenn man eine Laktoseintoleranz hat? Dem Körper fehlt es an dem Enzym Laktase. Diese ist normalerweise dafür zuständlich die Laktose, also den Milchzucker, zu spalten und somit für die Verdauung verträglich zu machen. Fehlt also die Laktase, so gerät der Milchzucker ungespalten in den Dickdarm und sorg dort für die Bildung von Gasen und Stoffen, die für erhebliche Symptome sorgen. Es entstehen unter anderem Wasserstoff und Kohlendioxid. Diese sorgen für starke Blähungen und Krämpfe, die sehr unangenehm werden können. Ebenfalls entsteht Fettsäuren, die für starken Durchfall sorgen. Weitere Symptome können Müdigkeit und Abgeschlagenheit, sowie Verstopfung und permanente Bauchschmerzen sein. Ebenso können durch die Intoleranz oft auch weniger andere Nährstoffe aufgenommen werden. Daher leiden Betroffene oft unter Vitamin D und Calciummangel. Allerdings können die Symptome bei jedem Menschen unterschiedlich sein. Wie kann man eine Laktoseintoleranz erkennen und wie behandelt man sie? Allgemein lässt sich die Laktoseintoleranz sehr einfach diagnostizieren, jedoch ist dies immer recht spät der Fall, da die Symptome so unterschiedlich sein können. Im Falle einer angeborenen Intoleranz kann diese mithilfe eines Bluttests festgestellt werden. Ebenfalls eine Möglichkeit zur Diagnose stellt die Endoskopie dar. Hier wird ein kleines Stück des Darmgewebes entnommen, woran man dann im Labor die fehlende Laktase feststellen kann. Eine weitere Möglichkeit ist der Wasserstoffatemtest. Dabei wird dem potenziell Betroffenen eine Wasser-Laktose-Mischung zum Trinken gegeben. Nach 30, 60 und 90 Minuten wird dann der Atemtest durchgeführt. Ist der Wasserstoffgehalt höher als gewöhnlich ist das ein Indiz für eine Laktoseintoleranz. Therapiert kann die Laktoseintoleranz lediglich durch das Vermeiden von Milchzucker. Hierfür gibt es mittlerweile viele laktosefreie Produkte zu kaufen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit der Einnahme von Laktasepillen, die käuflich erworben werden können. Jedoch lindern sie lediglich die Symptome. Es sollte auch dazu gesagt werden, dass die meisten Menschen mit einer Laktoseintoleranz trotzdem eine gewisse Menge an Laktose vertragen. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Dr. Eduard Karsten möchte in einer Welt voller Google-Diagnosen für Klarheit sorgen! Jedoch kann auch ich in einem Video nur informieren und nicht akut bei Notfällen helfen. Unsere Praxis in Wuppertal für Proktologie, Koloproktologie, Proktoskopie, Rektoskopie, Beckenbodentherapie und Krebsvorsorge hilft Ihnen bei jeglichen Fragen und Beschwerden. Die häufigsten Symptome und Erkrankungen bei uns sind: Schmerzen, Schwellungen, Juckreiz, Brennen oder Fremdkörpergefühl am After, Hämorrhoiden, Anhaltende Durchfälle, Blutungen aus dem Darm, Verstopfung, Stuhlunregelmäßigkeiten​ – diese und weitere Themen sind unser Praxisalltag. #Darmpraxis-Wuppertal ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Beiträge finden Sie auf unserer Website: https://www.darmpraxis-wuppertal.de/# Videoproduktion: https://socialmate.de https://www.youtube.com/channel/UCoMptvTLC0atVL_zeZBrNPw ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Probleme im Stuhl?: https://www.youtube.com/watch?v=WKVvZ... Intervallfasten: https://www.youtube.com/watch?v=OMCuH... Abonniere die "Darmpraxis Wuppertal"! ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: https://www.facebook.com/Darmpraxis/ ►Instagram: https://www.instagram.com/darmpraxisw... ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Bei Rückfragen oder wenn Sie eine Beratung wünschen, können Sie gerne einen Termin vereinbaren: Website: https://darmpraxis-wuppertal.de Telefon: 0202-443301 E-Mail: info@darmpraxis-wuppertal.de Adresse: Wall 21, 42103 Wuppertal​
🤧 Allergien, Histamin, Intoleranz: Ursprung im DARM  | Dr. rer. nat. Markus Stark
06:50

🤧 Allergien, Histamin, Intoleranz: Ursprung im DARM | Dr. rer. nat. Markus Stark

🤔 Wie kommen Allergien und Intoleranzen zustande? Allergien & Intoleranzen mit den richtigen Nährstoffen vorbeugen 👉 https://naturesan.at/allergien-und-histamin Wenn du mehr über das Thema Darmgesundheit erfahren möchtest, kannst du dir hier das volle YouTube - Video ansehen: 👉 https://www.youtube.com/watch?v=hSoqHuzngfY&t=3s Es gibt immer mehr Allergiker. Ich selbst hatte nur ein 🫁 Lungenvolumen von 30% als ich 20 Jahre alt war. Mir wurde gesagt, dass ich von meiner Lunge her 80 Jahre alt war. Die Ursache davon war laut Schulmedizin nicht therapierbar. 30 Jahre später kann ich nun erklären💡, wie eine Allergie funktioniert. Der Grund für meine schlechte Lunge war, dass mein Darm kaputt war. Wenn man Probleme mit Histaminen hat, ist meistens der Darm kaputt. Es findet eine immunologische Reaktion statt. Man macht einen Pricktest und erkennt, ob das IGE erhöht ist. Wenn dieses auf Mastzellen trifft, schütten diese vermehrt Histamine aus. Wenn das der Fall ist, muss man eine Darmsanierung ↗️ durchführen. Man kann dann auch einen Schritt weiter gehen und schauen, wie die Immunreaktion im Darm ist. Das lässt sich mit einem Mikrobiom-Test 🧩 herausfinden. Hier kann man beispielsweise klären, wo sich das sIGA befindet. Das sIGA ist unser Darm-, Schleimhaut- und Lungenschutz. Wenn es erhöht oder erniedrigt ist, sieht man, dass die Darmimmunität nicht gegeben ist. Es kann aber auch schon eine Überreaktion stattfinden. Chronischer Stress hat Einfluss auf alle Systeme, besonders auf die Darmflora. Er fördert die Substanz CRH, die auch im Gehirn 🧠 produziert wird. Das CRH fördert auch die Bildung von Histamin. 💡 Tipp: Wenn man etwas schnell erreichen möchte, soll man Zucker, Getreide, Weizen und Kuhmilchprodukte aus der Ernährung herausnehmen. Ich werde nie vergessen, wie mein Mentor mir erklärt hat, dass jedes unverdaute Fremdprotein eine Immunreaktion auslöst. Dabei steht die Kuhmilch 🐮 ganz im Vordergrund. 🤔 Wie kann man der Histamin-Produktion entgegenwirken? Am besten baut man Histamin mit einer hohen Dosierung von Vitamin C ab. Es hat die Eigenschaft, dass es die Ringstruktur des Histamins knackt. Dabei braucht man keine Angst vor einer Überdosierung haben. Du kannst auch noch eine höhere Dosierung als 25 – 50mg/Tag nehmen. Such deine Grenze! Die Sättigung von Vitamin C ist erreicht, wenn man Durchfall bekommt. Dabei ist man aber zwischen 25 – 50mg/Tag pro Kg Körpergewicht gut dabei. Das Vitamin C wirkt als Antimykotium, geleichzeitig erhöht man auch bei der Einnahme den Vitamin C Spiegel in der Blutbahn. Schau ebenfalls, ob du ausreichend Vitamin B6 zu dir nimmst. Dieses sorgt dafür, dass Histamin indirekt abgebaut wird. Das Enzym im Darm Diaminoxidase funktioniert nur, wenn die Darmschleimhaut in Takt ist und ausreichen Vitamin B6 vorhanden ist. Die Darmregulation ist das Wichtigste. Tomaten 🍅 und Erdbeeren 🍓 sollte man aus dem Speiseplan weglassen. Die Tomate enthält Saponine (Seifenstoffe). Diese löst im Darm die Schleimhäute zu stark auf. Dadurch reagiert der Körper mit einer verstärkten Histaminproduktion. Wenn das langfristig so geht, hat man ein Risiko für Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Man soll auch darauf schauen, dass man ausreichend Zink zu sich nimmt, da Zink die Histaminausschüttung senkt. Wenn man Allergien hat, hilft es, täglich 50mg Zink einzunehmen. So kann man ganz einfach das Immunsystem stärken. So habe ich es auch geschafft, mein Immunsystem zu regulieren. Seitdem habe ich keine Allergien mehr. Danke fürs Zuhören! Bis zum nächsten Mal, Euer Mag. Dr. rer. nat. Markus Stark MSc. 🍃 Wissen - schafft GESUNDHEIT Du möchtest mehr für eine Gesundheit tun → Wissenschaft Gesundheit: 🔸 Mikronährstoffe in Therapeuten-Qualität: https://naturesan.at/ 🔸 Online Kurse & Fortbildung: https://evosan.at/weiterbildung/onlineseminare 🔸 Urlaub mit Bildung im Evosan-Zentrum: https://evosan.at/ 🔸 Weiterbildung für Ärzte Therapeuten: https://evosan.at/weiterbildung Besuche uns auch auf Facebook & Instagram 👉 https://www.facebook.com/evosanzentrum/ 👉https://www.instagram.com/evosan_stark/ Wenn du nichts mehr über deine Gesundheit verpassen möchtest, abonniere unseren Kanal 👉 https://www.youtube.com/channel/UC8n7gJxLpy8kV1LdS-TEprQ?sub_confirmation=1 🌿 EVOSAN 🌿 Zentrum für evolutionäre Gesundheit Turnau 157 A-8625 Turnau Steiermark, Österreich Geschäftsführender Gesellschafter: Mag. Dr. rer. nat. Markus Stark MSc. Tel.: +43 3863 24272 E-Mail: office@evosan.at https://evosan.at🔸
SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung)-Therapie ohne Erfolg -  mein ärztliche Empfehlung
17:49

SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung)-Therapie ohne Erfolg - mein ärztliche Empfehlung

Bei mehr als 70 % der Patienten mit Reizdarm liegt eine Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) - small intestinal bacterial overgrowth syndrom - zugrunde. in vielen Fällen ist eine SIBO-Thrapie die sich ausschließlich auf die Eradikation der im Dünndarm fehlbesiedelten Bakterien reduziert nicht hilfreich oder führt zu Rezividen. In diesem Video erkläre ich die 3 häufigsten Ursachen falls eine SIBO-Therapie fehlschlägt. Rückfragen oder wenn Sie eine Beratung wünschen, können Sie gerne einen Termin vereinbaren. Hier geht es direkt zur Darmsprechstunde: https://www.dr-kirkamm.de/sprechstunden/darmsprechstunde Hier geht es direkt zum Bluttuning und zur Präventionssprechstunde: https://www.dr-kirkamm.de/sprechstunden/praevention Hier geht es direkt zur Vitaminsprechstunde https://www.dr-kirkamm.de/sprechstunden/vitaminsprechstunde Und hier geht es zu den Labortesten: https://www.dr-kirkamm.de/labortest/ Rechtlicher Hinweis: Die von mir erstellten Videos vermitteln medizinisch-wissenschaftliche Inhalte und dienen der allgemeinen Gesundheitsinformation. Keinesfalls ersetzen Sie eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Sie sollten diese Information nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker dazu verwenden, eine gesundheitliche Störung oder Krankheit zu diagnostizieren und zu behandeln. Die Inhalte dürfen keinesfalls für die Erstellung eigenständiger Diagnosen, der eigenständigen Anwendung, Veränderung und/oder Absetzung von Arzneimitteln oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Bitte fragen Sie hierzu stets Ihren Arzt oder Apotheker. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aller Angaben erfolgen daher ohne Gewähr oder Garantie.
Histaminbildende Darmbakterien  auf natürliche Weise hemmen
09:21

Histaminbildende Darmbakterien auf natürliche Weise hemmen

Hier geht es direkt zur Online-Sprechstunde mit Dr. Kirkamm https://www.dr-kirkamm.de/Sprechstunde/ Hier geht es zu den Labortesten: https://www.dr-kirkamm.de/labortest/ Histaminbildende Bakterien finden sich nicht nur in kontaminierten Lebensmittel, sondern sind auch in unserem Darm für die Bildung von Histamin verantwortlich. Mit Hilfe des Enzyms Histamin-Decarboxylase können Fäulnisbakterien wie Hafnia, Klebsiellen, Enterobacter, E.coli und Morganellen aus der Aminosäure Histidin das biogene Amin Histamin bilden. Eine interessante Studie hat die Wirkung von Naturstoffen wie Quercetin und Epigallocatechin (Grüner Tee) auf die Blockierung der Histaminbildung untersucht. Auch eine bekannte Heilpflanze wie Mädsüß (Medow Sweat) besitzt diese hemmenden Eigenschaften. Hier geht es direkt zur Online-Sprechstunde mit Dr. Kirkamm https://www.dr-kirkamm.de/Sprechstunde/ Hier geht es zu den Labortesten: https://www.dr-kirkamm.de/labortest/ Rechtlicher Hinweis: Die von mir erstellten Videos vermitteln medizinisch-wissenschaftliche Inhalte und dienen der allgemeinen Gesundheitsinformation. Keinesfalls ersetzen Sie eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Sie sollten diese Information nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker dazu verwenden, eine gesundheitliche Störung oder Krankheit zu diagnostizieren und zu behandeln. Die Inhalte dürfen keinesfalls für die Erstellung eigenständiger Diagnosen, der eigenständigen Anwendung, Veränderung und/oder Absetzung von Arzneimitteln oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Bitte fragen Sie hierzu stets Ihren Arzt oder Apotheker. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aller Angaben erfolgen daher ohne Gewähr oder Garantie.
Histaminintoleranz heilen mit Darmaufbau?
06:30

Histaminintoleranz heilen mit Darmaufbau?

Histaminintoleranz heilen mit Darmaufbau? 👉🏻 MucoFlora - mein Darmaufbau: https://doktorselz-wissen.de/MucoFloraYT 👉🏻 MucoAktiv - meine Ballaststoffe : https://doktorselz-wissen.de/MucoAktivYT Kann man die Histaminintoleranz mit einem Darmaufbau heilen? Dies ist sicherlich zu pauschal gedacht, weil es sehr schwere Histaminintoleranzen gibt. Aber, es gibt auch die Form der Histaminintoleranz oder besser Histaminsensibilität, die man sehr wohl mit einem Darmaufbau schnell und sicher beeinflussen kann. Was ist hier der Grund? Bei einer gestörten Darmflora entstehen die biogenen Amine, wie Histamin. Dies sind Stoffe, die ähnlich dem Histamin zu den bekannten Störungen und Symptomen beitragen. Die Darmbakterien selbst können ebenfalls aktiv Histamin herstellen. Falls man von so einer Darmflora betroffen ist, dann wird sicherlich ein Darmaufbau dazu beitragen, dass man die Symptome der Histaminintoleranz lindern bzw. heilen kann. Es entsteht einfach weniger Histamin im Darm und häufig ist eine Restaktivität der DAO (Diaminooxidase) vorhanden, so dass das Histamin von außen symptomfrei abgebaut werden kann. Wie man genau vorgehen muss, erfahren Sie hier: 👉🏻 Gratis-Video - Das Geheimnis des perfekten Darmsanierung: https://doktorselz.de/Darmgeheimtipps Meine Darmaufbaumittel sind für histaminsensible Personen verträglich: 👉🏻 MucoFlora - mein Darmaufbau: https://doktorselz-wissen.de/MucoFloraYT 👉🏻 MucoAktiv - meine Ballaststoffe : https://doktorselz-wissen.de/MucoAktivYT - - - Haftungsausschluss Sämtliche in diesem Video enthaltene medizinische Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie dienen ausdrücklich nicht als Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte/Ärztinnen. Auch dienen die Inhalte nicht als Grundlage für eigenständige Diagnosen, Behandlungen oder Änderungen bereits empfohlener Behandlungen. Die Inhalte erheben in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin.
bottom of page