top of page

Kreuzallergien

Kreuzallergien: Ursachen, Symptome und Umgang

Inhaltsverzeichnis: Kreuzallergien


1. Was sind Kreuzallergien?

  • 1.1 Definition und Entstehung

  • 1.2 Warum treten Kreuzallergien auf?

2. Häufige Kreuzallergien und ihre Auslöser

  • 2.1 Pollenassoziierte Kreuzallergien

  • 2.2 Tierhaar-assoziierte Kreuzallergien

  • 2.3 Weitere Kreuzallergien

3. Symptome von Kreuzallergien

  • 3.1 Sofortige Reaktionen

  • 3.2 Verzögerte Reaktionen

4. Diagnose und Tests bei Kreuzallergien

  • 4.1 Anamnese und Ernährungsprotokoll

  • 4.2 Allergietests (Prick- und Bluttests)

  • 4.3 Provokationstests

5. Ernährung und Umgang mit Kreuzallergien

  • 5.1 Vermeidungsstrategien

  • 5.2 Tipps für den Alltag

6. Zusammenfassung

  • 6.1 Warum Kreuzallergien ernst genommen werden sollten

  • 6.2 Wie Intolify helfen kann


1. Was sind Kreuzallergien?


1.1 Definition und Entstehung

Kreuzallergien entstehen, wenn das Immunsystem nicht nur auf ein spezifisches Allergen, sondern auch auf strukturell ähnliche Stoffe in anderen Substanzen reagiert. Das bedeutet, dass Menschen mit einer Pollenallergie beispielsweise auch auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch reagieren können, da die Proteine in diesen Lebensmitteln den Pollenallergenen ähneln.


1.2 Warum treten Kreuzallergien auf?

Das Immunsystem erkennt ähnliche Eiweißstrukturen (Proteine) in unterschiedlichen Stoffen als potenzielle Bedrohung. Diese „Verwechslung“ führt zur Ausschüttung von Histamin und damit zu allergischen Symptomen. Kreuzallergien treten häufig bei Menschen mit bestehenden Allergien auf, vor allem bei Heuschnupfen.


2. Häufige Kreuzallergien und ihre Auslöser


2.1 Pollenassoziierte Kreuzallergien

  • Birkenpollen: Ähnliche Proteine finden sich in Äpfeln, Karotten, Haselnüssen, Kirschen, Pfirsichen und Sellerie.

  • Gräserpollen: Kreuzreaktionen mit Tomaten, Melonen und Weizenprodukten sind häufig.

  • Beifußpollen: Häufige Kreuzreaktionen treten mit Sellerie, Karotten und Gewürzen wie Petersilie oder Koriander auf.


2.2 Tierhaar-assoziierte Kreuzallergien

  • Menschen mit einer Katzenallergie reagieren oft auch auf Schweinefleisch (sogenanntes „Katzen-Schweine-Syndrom“).


2.3 Weitere Kreuzallergien

  • Latex: Kreuzreaktionen treten oft mit Avocado, Banane, Kiwi oder Papaya auf (Latex-Frucht-Syndrom).

  • Hausstaubmilben: Häufige Kreuzreaktionen mit Meeresfrüchten wie Garnelen, Krebsen oder Hummer.

  • Für detaillierte Informationen zu Allergien findest du hier.


3. Symptome von Kreuzallergien


3.1 Sofortige Reaktionen

Symptome treten oft unmittelbar nach dem Kontakt mit dem Allergen auf:


  • Juckreiz oder Kribbeln im Mund (orales Allergiesyndrom).

  • Schwellungen von Lippen, Zunge oder Rachen.

  • Hautausschläge, Nesselsucht oder Rötungen.

  • Magen-Darm-Symptome wie Übelkeit und Bauchschmerzen.


3.2 Verzögerte Reaktionen

Manche Symptome entwickeln sich langsam, insbesondere bei Nahrungsmittel-Kreuzallergien:


  • Müdigkeit oder allgemeines Unwohlsein.

  • Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme.


4. Diagnose und Tests bei Kreuzallergien


4.1 Anamnese und Ernährungsprotokoll

Der erste Schritt zur Diagnose ist eine detaillierte Anamnese. Ein Ernährungstagebuch kann helfen, Zusammenhänge zwischen Allergenen und Symptomen zu erkennen.


4.2 Allergietests (Prick- und Bluttests)

  • Prick-Test: Hauttest mit Pollen- und Nahrungsmittelallergenen zur Identifikation von Kreuzallergien.

  • Bluttests: Messen spezifische IgE-Antikörper, die auf Kreuzreaktionen hinweisen können.


4.3 Provokationstests

Ein kontrollierter Provokationstest unter ärztlicher Aufsicht bestätigt, ob eine Reaktion durch ein bestimmtes Allergen ausgelöst wird.


5. Ernährung und Umgang mit Kreuzallergien


5.1 Vermeidungsstrategien

  • Verzicht auf Kreuzallergene: Meide Lebensmittel, die bekannte Kreuzreaktionen auslösen.

  • Zubereitungstipps: Manche Allergene werden durch Kochen oder Schälen neutralisiert, z. B. bei Äpfeln.

  • Ersatzprodukte: Verwende alternative Lebensmittel, die keine ähnlichen Eiweißstrukturen aufweisen.


5.2 Tipps für den Alltag

  • Informiere Restaurants: Kreuzallergien sind oft weniger bekannt und müssen klar kommuniziert werden.

  • Notfallmaßnahmen: Bei schweren Allergien sollte immer ein Notfallset (z. B. Adrenalin-Pen) griffbereit sein.


6. Zusammenfassung


6.1 Warum Kreuzallergien ernst genommen werden sollten

Auch wenn sie häufig weniger gefährlich sind als primäre Allergien, können Kreuzallergien die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Eine gezielte Diagnose und Ernährungsanpassung sind wichtig, um Symptome zu vermeiden.


6.2 Wie Intolify helfen kannMit detaillierten Informationen, hilfreichen Tools und einer unterstützenden Community bietet Intolify eine Plattform, um den Alltag mit Kreuzallergien zu erleichtern.

bottom of page